- Details
Instandsetzung Flutlicht und Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz.
Nachdem auf dem Sportplatz Seeth, die mittlere Flutlichtanlage seit längerer Zeit ausgefallen war, wurde am Mittwoch den 05.04.2017 ein erster freiwilliger Arbeitseinsatz gefahren. Am frühen Abend trafen sich Tim Maart, Tjorge Kumm, Nils St. Johannis und Daniel Schäfer, um sich der Problematik anzunehmen. Equipment in Form eines Hubsteigers, wurde dankenswerterweise durch die Firme Iwers aus Süderstapel zur Verfügung gestellt. So konnte sicher gearbeitet werden.
Schnell war der defekte Strahler ausgetauscht und durch einen neuen Strahler mit LED-Technik ersetzt. Jetzt stehen Spiele die den Einsatz der Flutlichtanlage bedürfen, nichts mehr im Wege.
Im Namen des TSV Seeth/Drage dankte Daniel Schäfer allen freiwilligen Helfern und der Firma Iwers.
Bilder: Daniel Schäfer
Text: E-W Schulz
Am Samstag den 08.04.2017 fand ein weiterer Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz statt.
Bilder und Bericht siehe auch:
https://www.facebook.com/TSV-SeethDrage-207118776054179/?hc_ref=PAGES_TIMELINE
- Details
Neben Weihnachten und dem Geburtstag zählt Ostern zu den beliebtesten Festen im Jahr. Daher bereitet es Kindern viel Freude, sich auf Ostern im Spielkreis vorzubereiten, Die Eltern der Spielkreiskinder waren herzlichst eingeladen um mit ihren Kindern ein vorösterliches Frühstück zu genießen. Der Raum war schön dekoriert mit österlichen Motiven, die von Kristiane und Petra hergerichtet waren. Die Mütter der Kinder hatten für ein reich gedecktes Buffet gesorgt. Nach dem Frühstück durften die Kinder ein Ostergeschenk suchen, welches der „Osterhase“ inzwischen gebracht hatte. Es war ein schöner Osterkorb mit Schokoladeneiern und Bonbons. Es war wieder mal sehr gemütlich und man hat als Eltern auch mal die Gelegenheit, die Kinder miteinander zu erleben. Es wurde sich verabschiedet und allen schöne Osterfeiertage gewünscht.
- Details
Arbeitseinsatz Spielplatz - Süderstraße
Am 01.04.2017 um 14.00 Uhr trafen sich die Anlieger des Spielplatzes zu einer Aktion "Sauberer Spielplatz".
Nachdem die Gemeinde die Sandkiste neu herrichtete, Sand ausgetauscht und für eine Hunde und Katzen Abdeckung gesorgt hatte, waren die übrigen Spielgeräte zu reinigen. Auf Initiative der Bewohner der Süderstraße und des Süderweges wurde in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz der Platz wieder hergerichtet. Die Schaukel, das Klettergerüst sowie weitere Gerätschaften wurden mit Hochdruck und anderen Mitteln wieder auf "Hochglanz" gebracht. Die Sandflächen wurden gesäubert und gesiebt. Alle, von ganz Jung bis "Alt" packten kräftig mit an. Die Muttis oder Papis hatten Salat oder Kuchen vorbereitet und so wurde gemeinsam Kaffee getrunken und zum Abschluss gegrillt. Während dem gesamten Nachmittag herrschte beste Stimmung auf dem Spielplatz und der Erfolg konnte sich wirklich sehen lassen. Ab jetzt können die Benutzer des Spielplatzes wieder sorgenfrei die Gerätschaften benutzen.
Die Gemeinde Seeth bedankt sich recht herzlich für dieses ehrenamtliche Engagement.
Vielen Dank liebe Akteure.
Bilder
M. Kööp, S. Hein, A. Andresen
Text
E-W. Schulz
- Details
Vorbereitung "Roter Hahn 3"
Im Rahmen der Vorbereitung für den "Roten Hahn" war jetzt die Gerätehalle fällig.
Dankeswerterweise, nachdem die Halle durch die "aktiven" geräumt war, nahm sich unser aktives Mitglied und ortsansässiger Unternehmer Lutz Nachmacher mit seinem Team der Decke und den Wänden an. Am Samstag traten "Die "Helferlein" an und Ruck Zuck waren Decke und Wände gestrichen. Die Gemeinde Seeth und die Freiwillige Feuerwehr Seeth dankt der Firma "Die Helferlein" für diese großzügige Unterstützung und möge diese Maßnahme bei der Bewertung zur Abnahme "Roter Hahn" im September auf fruchtbaren Boden fallen.
Vielen Dank
- Details
Einteilung der Sammelgruppen
Am 25.03.2017 trafen sich, wie jedes Jahr, wieder viele fleißige Helferinnen und Helfer zur alljährlichen Aktion des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, der Provinzial - Versicherung mit Unterstützung des NDR-1 zu " Unser sauberes Schleswig-Holstein" .
Um 10.00 Uhr begrüßte Bürgermeister Dirks die anwesenden Teilnehmer, er teilte die Sammelgruppen ein und wünschte bei dem schönen Wetter, eine unfallfreie Rückkehr. Dieses Jahr war die Ausbeute an Müll, Unrat und weiteren Hinterlassenschaften, in der Feldmark und an den öffentlichen Gemeindewegen, nicht so ertragreich. Dies ist schön zu verzeichnen wie Bürgermeister Dirks feststellte. Nach dem erfolgreichem Abschluss und der ordnungsgemäßen Sortierung sowie der Entsorgung des Mülls, lud die Gemeinde noch zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Leckere Waffeln für die jüngsten Teilnehmer über Kartoffelsalat, Würstchen und Frikadellen sowie Kuchen dazu Süßigkeiten und Getränke wurden den freiwilligen Helfern angeboten. Viele Sponsoren unterstützten die Aktion. Er dankte allen Teilnehmern, Mitbürgern die Gerätschaften und Equipment zur Verfügung stellten sowie den Sponsoren und den Helfern bei der Verpflegung.
Bild u. Text
Ernst-W. Schulz
- Details
Liebe Mitbürgerinnen u. Mitbürger,
uns erreichte eine e-Mail von unseren "Neubürgern" Familie Lorbetzki .
Sie richtet Grüße an uns und bat um Veröffentlichung als "Willkommensgruß" auf unserer Seite. Diesem Wunsch kommen wir natürlich gerne nach und begrüßen Familie Lorbetzki recht herzlich.
AG - Internet
Ernst-w. Schulz
.......................................................................................................................................................................................
Liebe Bewohner aus Seeth
Wir möchten uns heute bei Ihnen als Ihre neuen Nachbarn/Dorfbewohner vorstellen.
Im Januar 2017 haben wir das Haus auf der Hauptstraße 32 von Familie Buchholz/Rehländer käuflich erworben.
Wir, das sind Wolfgang und Sabine Lorbetzki, gebürtige Bonner im Alter von 57 und 52 Jahren.
Als frohsinnige Rheinländer haben wir uns für ein Haus im Norden entschieden, da wir unser Leben lang gerne am Wasser Urlaub machen, und später dann auch dauerhaft dort leben möchten (zumindest in der Nähe)
Zu unserer Familie gehört noch unser Sohn John (25Jahre)sowie unser Beagle Paula und der Havaneser Meggie.
Derzeit sind wir leider nur sporadisch in Seeth, da wir in Bonn noch ein laufendes Immobiliengeschäft haben (Burgwinkel Immobilien) und sich somit leider unser Aufenthalt auf max. 1 Woche beschränkt.
Im Sommer möchten wir Sie aber auf jeden Fall zu einem Gartenfest einladen, damit wir uns auch persönlich kennenlernen.
Derzeit besteht unser Aufenhalt leider auch nicht aus Urlaub, sondern aus Renovierung/Einrichtung etc.
Wir freuen uns auf jeden Fall auf ein langjähriges und freundliches Miteinander in Ihrem schönen Dorf.
Wolfgang u. Sabine Lorbetzki, Weinbergweg 4, 53227 Bonn (Mobil: 01772992585)
- Details

Neuer "Kirchengemeindevorstand" in Seeth.
Nachdem die langjährigen Kirchengemeindevorstände Vera Homann und Astrid Gromoll ihre Funktion im Kirchenkreis zur Verfügung stellten, waren Annika Andesen und Martje Kööp dankeswerterweise zwei junge Frauen aus der Gemeinde bereit, diese wichtige Arbeit in der Kirchengemeinde fortzuführen. Annika und Martje sind in vielen Aktivitäten in der Gemeinde involviert und haben mit dieser Funktion sicherlich ein Gehör in der ortsübergreifenden Gemeindeversammlung. Als kleines "Dankeschön" überreichte Bgm. P. Dirks ein kleinen Blumengruß. Er freute sich über ihre Bereitschaft,die Gemeinde in der Kirchengemeinde, zu vertreten.
Bild u. Text E-W. Schulz
- Details
Gute Stimmung und viele neue Mitglieder beim Ringreiterverein Seeth von 1919 e.V.
Am 27.01.2017 fand im Dorfgemeinschaftshaus in Seeth die Jahreshauptversammlung des RRV Seeth von 1919 sowie den Schützen statt. Der Versammlungsraum war gut besetzt und es wurde aufmerksam den verschiedenen Berichten des Vorstandes zugehört. Einige Ämter mussten neu gewählt werden und so wurde kurz die Wahlleitung vom 1. Vorsitzenden Torsten Heuer an den 2. Vorsitzenden Holger Pramschüfer übergeben, der den 1. Vorsitzenden Torsten Heuer gleich darauf die Wiederwahl verkünden konnte. Ebenfalls wurde die Kassenwartin Astrid Bier sowie der General-anführer Hanno Dirks in ihren Ämtern bestätigt. Des Weiteren konnten Rolf und Manuela Bouzek, Brigitte Jähnichen sowie Daniela Jochimsen für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Dass der Verein weiterhin wachsen wird zeigte die Aufnahme von 4 neuen Mitgliedern an diesem Abend. Torsten Heuer dankte dem Bürgermeister, der Gemeinde sowie der Feuerwehr für jegliche Unterstützung sowie allen Spendern und Helfern.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Rolf Bouzek, Manuela Bouzek, Daniela Jochimsen, Brigitte Jähnichen
Der neue Vorstand: Astrid Bier, Torsten Heuer, Michael Hansen, Sünje Petersen, Holger Pramschüfer
Bild u. Text: Torsten Heuer
- Details
Bericht über die 4. Mitgliederversammlung des Fördervereins
„Weißstörche in Seeth/NF e.V.“ am 13. März 2017 im DGH Seeth
Der Vorsitzende, Peter Bier, eröffnete um 20:00 Uhr die Versammlung und begrüßte 14 Damen und Herren. Nach der Genehmigung der Tagesordnung, der Protokollverlesung und deren Genehmigung gibt der Vorsitzende seinen Jahresbericht. Am 01.06.2016 wurde drei Jungstörche beringt und jeder Jungstorch hatte auch seine/ seinen Paten. Das anschließende gemütliche Beisammensein mit Grillen war ein guter Abschluss. Die Idee, ein zweites Storchennest im Dorf aufzubauen, nahmen Vorstand, Storchenvater und Storchenbetreuer , Jörg Heyna, zum Anlass einige Standorte im Dorf zu besichtigen. Es wurde geeignete Standorte gefunden und am 19. Februar 2017 bei Familie Blume auf der Geest ein neues Nest aufgebaut.
Der vom Verein Anfang Dezember ausgerichtete Doppelkopfabend war gut besucht und wir konnten mit einem erfreulichen Ergebnis für unsere Kassen abschließen.
Anke Kindt gab den Kassenbericht und erklärte die einzelnen Ausgaben und Einnahmen. Die Kassenprüfer hatten die Kassen geprüft und es wurde einstimmig Entlastung erteilt.
Neu aufgenommen wurden sieben neue Mitglieder, so dass der Verein z.Zt. 36 Mitglieder hat.
Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Der Vorsitzende Peter Bier und die Kassenführerin Anke Kindt wurden für weitere zwei Jahre einstimmig wieder gewählt.
Heide Schulz wurde als Kassenprüferin neu gewählt da Gerd-Helmut Pawlak nach zwei Jahren ausschied.
Der Termin für die Beringung der Jungstörche 2017 wird rechtzeitig öffentlich bekannt gegeben, da er sich nach dem Entwicklungsstand der Jungstörche richtet.
Zwei Patenschaften sind schon angemeldet und eine dritte wurde vorgemerkt.
Der Förderverein wird am 27. Dezember 2017 im DGH Seeth einen Doppelkopfabend ausrichten.
Weitere Aktivitäten sind für das Jahr 2017 nicht geplant. Der Aufbau eines weiteren Storchennestes wird erst einmal zurück gestellt.
Der Vorsitzende bedankt sich bei allen freiwilligen Helfern, der Gemeinde Seeth, bei der Freiwilligen Feuerwehr Seeth, bei Ernst-Wilhelm Schulz für die tollen Bilder und den Berichten im Internet, bei Anke und Manfred Kindt und besonders bei dem Storchenbe-treuer Jörg Heyna für die im Berichtszeitraum gewährte Hilfe und Unterstützung. Der Vorsitzende schließt die Versammlung um 20:45 Uhr.
Text: P. Bier
Bild: E-W. Schulz